Startseite

Willkommen auf der Website von Caminodelobo ( Wolfgang Gerhard )

Künstlerinfo

In der klassischen Musik, im Flamenco und im Jazz findet man eine ganze Reihe hervorragender Gitarristen. Seltener ist schon, dass ein Gitarrist alle drei Richtungen perfekt beherrscht. Absolut neu ist aber ihre konsequente Verbindung zu einem eigenständigen Stil. In Wolfgang Gerhard und seiner Musik vereint sich klassische Disziplin mit der Vitalität des Flamenco und dem Ideenreichtum des Jazz.
Die Vielfalt der Einflüsse in der Musik Wolfgang Gerhards erklärt sich durch seine Biografie. Wolfgang Gerhard spielt seit seinem 5.Lebensjahr Klavier, und schon als Jugendlicher war er Mitglied verschiedener Jazzgruppen. Erst viel später brachte ihn eine denkwürdige Zusammenkunft mit dem weltberühmten Flamencogitarristen Paco de Lucia zur Flamencogitarre. Diese und spätere Treffen motivierten ihn zu zahlreichen Reisen nach Spanien, um dort, an der Quelle, das authentische Flamencospiel zusammen mit Flamencosängern/tänzern und Musikern zu erleben.
In der Zwischenzeit studierte er an der Musikhochschule in Köln klassische Gitarre und Klavier. Solistische Konzerte mit Flamenco und klassischer Gitarrenmusik führten ihn durch ganz Europa sowie Südamerika.
Mit seinem Projekt „Jazz meets Flamenco“, als Plattenproduktion und Live-Konzept erfolgreich, wurde er 1983 zum „Deutschen Schallplattenpreis“ nominiert. Nach Jahren des Reisens und ausgedehnter Tourneen wandte er sich vor allem aus familiären Gründen(2 kleine Kinder) der ruhigeren Arbeit als Produzent im eigenen Tonstudio zu. Neben Produktionen aus dem Bereich der Klassik, dem Jazz, Rock und Pop konzentrierte er sich aber vor allem auf den Bereich der „Latino-Musik“, also dem Spektrum von Salsa über Tango, Fado, Flamenco, Bossa nova, Samba etc. bis zum Ranchero Mexicos. Mittlerweile dokumentiert eine Reihe von mehr als 100 CDs seine Arbeit als Produzent, Gitarrist, Komponist und auch als Pianist und Keyboarder.
Neben seinen eigenen Produktionen ist er als Gitarrist auch auf CD,s zahlreicher namhafter Künstler und Gruppen zu hören, so z.B. Montserrat Caballe, Deborah Sesson, Loona, Bläck Fööss, Paveier, LSE etc.
Sein instrumentales Solo-Konzept „Camino de Lobo“, auf dem er seine virtuose Gitarre im modernen Pop- Soundgewand präsentiert, wird schon seit Jahren international auf verschiedenen CD,s vertrieben.

Jazz meets Flamenco

Die Faszination des Jazz und des Flamenco

Alles begann mit Flamenco. Wolfgang Gerhard, ursprünglich Klassik- und Jazz-Pianist, wurde von der spanischen Gitarre völlig in ihren Bann gezogen. Ausschlaggebend war ein Zusammentreffen mit Jahrhundertgenie Paco de Lucía. Vom Flamenco begeistert reiste Gerhard nach Spanien, um das authentische Gitarrenspiel an der Quelle zu erleben. Über die Jahre hat Wolfgang Gerhard mit zahlreichen namhaften spanischen Tänzerinnen und Tänzern zusammengearbeitet, darunter José de Udaeta, Nina Corti, Manolo Corrales („El Mimbre“), Franca Roberto.
1978 entstanden das Live-Konzept und die Platte „Jazz meets Flamenco“, welche 1983 für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert wurde. Ab 1984 widmete Wolfgang Gerhard sein Schaffen auf die Musikproduktion und das Komponieren. Er betrieb ein eigenes Tonstudio in Köln. Während vieler Jahre in denen er als Musikproduzent tätig war, beschäftigte er sich mit zahlreichen Musikrichtungen – darunter Salsa, Tango, Fado, Flamenco, Bossa Nova und Samba bis zum Ranchero Mexicos.
Camino de Lobo, „der Gang des Wolfes“, ist die spanische Übersetzung des Vornamens Wolfgang. Wolfgang Gerhard erhielt seinen Künstlernamen zur Veröffentlichung der Schallplatte ‚Carmen Disco Suite‘, die er auf Einladung der Plattenfirma Polygram (heute Universal) mit Komponist und Produzent Harold Faltermeyer arrangierte und aufnahm. Die unsterbliche Musik der Oper von Georges Bizet, die in dem heute legendären Tanzfilm ‚Carmen‘ von Carlos Saura eine geniale Flamenco-Version erhielt, war der Anlass, eine, für die damalige Zeit moderne, Disco-Variante zu produzieren.
Genau, wie die Herkunft seines Namens, ist auch das Konzept des Künstlers Camino de Lobo. Er verbindet die klassische spanische Gitarre mit anderen Musikstilen, Rhythmen und experimentellen Klängen und musikalischen Einflüssen aus Spanien, Portugal und Lateinamerika. Heute sind es Klassik, Jazz und die gesamte Bandbreite der Latin-Musik, aber auch elektronische Musik (z.B. Filmmusik), die in ihrer Mixtur das Konzept Camino de Lobo ausmachen.

Programme:

01. Die Magie der spanischen Gitarre

02. Poema on Guitar

03. Hollywood auf 6 Saiten

04. Wolfgang…., aber nicht Amadeus

05. Die Geschichte des Flamenco